[layerslider id=“55″ /]

Geopark Führungen

Im Überwald wurden bereits in drei Lehrgängen „Geopark-vor-Ort“ Begleiter ausgebildet. Das Projekt des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald in Kooperation mit der Zukunftsoffensive Überwald GmbH (ZKÜ) befähigt engagierte Bürger, nunmehr als Gäste- und Wanderführer auswärtigen Besuchern und allen Interessierten die Besonderheiten und Einzigartigkeit ihrer Heimat zu zeigen und nahe zu bringen. Viele der Überwälder „Geopark-vor-Ort“ Begleiter haben sich mit ihren Angeboten/Themen spezialisiert, die die ganze Bandbreite des Überwaldes näherbringen: Naturkundliche Wanderungen, Museums- und Ortsführungen, kulturgeschichtliche Besonderheiten, Märchenerzählungen bis hin zu Mountainbike- und Motorradtouren.

Das besondere Wissen der Menschen aus der Region z.B. um die Herkunftsorte von Naturwerksteinen an besonderen Gebäuden, um Arbeitsbedingungen und Lebensweisen früherer Zeit, sowie die Erinnerungen an örtliche Begebenheiten, die aus einem historischen Faktum eine interessante „Geschichte“ machen, steht hier im Mittelpunkt. Mit den Angeboten der ausgebildeten vor-Ort Begleiter soll „lokales Wissen“ übermittelt und für kommende Generationen bewahrt bzw. den Gästen nähergebracht werden.

In den vergangenen Jahren stieg die Nachfrage an den geführten Touren stark an und gerade Besuchergruppen haben ein Interesse an geführten Programmen wie die Überwälder Wirtschafts- und Tourismusförderung feststellen konnte. Die Zukunftsoffensive Überwald freut sich über den Kontakt zu interessierten Personen, die gerne Wandern, Radfahren, an Natur und Geschichte der Region interessiert und kommunikativ sind.

Das Geo-Naturpark Informationszentrum befindet sich in Wald-Michelbach im Überwald-Museum. Schautafeln und Exponate führen in die bewegte Geologie des Odenwaldes ein und stellen die beiden wichtigsten Gesteine – Granit und Sandstein – vor. Im Mittelpunkt steht dabei die wirtschaftliche Nutzung dieses geologischen Reichtums: Historische Arbeitswelten in den Überwälder Steinbrüchen und, im Kontrast dazu, die Arbeitsabläufe in aktuellen Steinbruchbetrieben werden anschaulich aufbereitet thematisiert. Besonders authentisch wird das Alltagsleben von Familien, die von der Arbeit im Steinbruch lebten, mit historischen Aufnahmen und mit der „echten“ Lebensgeschichte eines Überwälder Steinhauers präsentiert. Die Ausstellung geht auch auf die Entwicklung offen gelassener Abbaubereiche zu „Lebensräumen aus zweiter Hand“ mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz, aber auch für die Freizeitnutzung ein.

In der Gass 9
69483 Wald-Michelbach
Tel.: 06207 942426 (ZKÜ)
info@ueberwald.eu

Öffnungszeiten:

Zu den Öffnungszeiten des Überwald-Museums. Saisoneröffnung Ende März.

wandern im geopark überwald

Planen Sie Ihren Ausflug im Odenwald