Fragen / FAQ
An beiden unserer Draisinen-Bahnhöfe befinden sich Toiletten für Herren und Damen. Diese sind barrierefrei zu erreichen, allerdings nicht behindertengerecht.
Auch Rollstuhlfahrer können gerne auf unseren Solardraisinen mitfahren. Sollten diese auf einem unserer Einzelsitzplätze (Schalensitze) Platz nehmen können und der Rollstuhl klappbar zum Mitnehmen sein, ist dies kein Problem.
Alternativ kann der Rollstuhl mit dem Fahrer auf der Draisine gesichert werden. Hierfür werden 3 Sitzplätze ausgebaut. Somit verbleiben insgesamt fünf der acht Schalensitze + der Rollstuhl auf der Draisine erhalten.
Die Rollstühle können mittels Rampe auf die Draisine fahren, bevor die Befestigung des Rollstuhls durch unsere Techniker erfolgt.
Sollten Sie einen solchen Rollstuhlumbau wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Buchung mit. Der Wunsch des Umbaus für einen Rollstuhlfahrer muss spätestens bis einen Tag vor der Fahrt erfolgen.
Rollatoren, Gehhilfen oder Ähnliches können klappbar ebenfalls auf den Draisinen mitgeführt werden.
Eine detaillierte Einweisung zur Bedienung der Solardraisine, erhalten Sie durch einen unserer Mitarbeiter vor Fahrtbeginn.
Auf allen Solardraisinen befinden sich 8 Sitzplätze. Vier Sitzplätze sind mit Tretmodulen ausgestattet, ähnlich einem Fahrrad. Das Tretmodul des Fahrers ist direkt mit dem Motor verbunden und steuert somit die Fahrt der Solardraisine. Die anderen 3 Tretmodule dienen der sportlichen Ertüchtigung und/oder der moralischen Unterstützung des Fahrers. Eine direkte Auswirkung auf den Fahrbetrieb der Solardraisine haben diese Tretelemente nicht.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine spontane Fahrt mit Solardraisine wahrscheinlich nur montags bis freitags möglich. An Wochenenden und Feiertagen empfehlen wir eine frühzeitige Reservierung.
Um jedoch ganz sicher zu gehen, dass eine Solardraisine frei ist, ist eine kurze telefonische Anfrage ratsam.
Kicken Sie im Menü auf „Jetzt buchen“ oder klicken Sie direkt hier
Auf der Strecke befinden sich ein Tunnel mit ca. 90 Metern Länge und ein weiterer Tunnel mit ca. 679 Metern Länge. Da es im Tunnel lediglich ca. 10° Celsius ist, sollten Sie sich die mitgebrachte, wärmende Kleidung überziehen.
Nicht zuletzt wegen der Temperatur sollten die Tunnel zügig durchquert werden. Das Anhalten und Aussteigen in den Tunnelanlagen ist aus Sicherheitsgründen untersagt.
Der längere Tunnel ist beleuchtet; bei einem Defekt schaltet sich eine Notbeleuchtung ein. Unterhalb der Notbeleuchtung befinden sich Schilder, die den Weg zu den Ausgängen weisen. In der Mitte des Tunnels finden Sie für den Notfall eine Notrufsäule.
Gerne können Sie Ihren Gutschein ganz bequem über unser Kontaktformular bestellen.
Klicken Sie dazu hier.
Als Outdoor-Event fahren wir auch bei Regen. Die Draisinen sind überdacht. Wir empfehlen, wettergerechte Kleidung zu tragen und bei zusätzlich niedrigen Temperaturen eine Decke für die Beine. Vor Ort besteht außerdem die Möglichkeit, Regenponchos zu erwerben.
Die Überwaldbahn trifft eine Einschätzung zu den Witterungsbedingungen aufgrund der Meldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zum Kreis Bergstraße sowie der Lage vor Ort. Sollte die Fahrt infolge höherer Gewalt, insbesondere aufgrund der Witterungslage, erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt werden, informieren wir Sie unverzüglich.
Die Solardraisine ist ein Zwei-Richtungs-Fahrzeug und muss somit nicht gewendet werden. Die Mitarbeiter an den Bahnhöfen nehmen die entsprechenden Einstellungen an den Fahrzeugen vor.
Die 1,4 Tonnen schweren Solardraisinen sind Hybrid-Schienenfahrzeuge und bieten bis zu acht Personen Platz.
Je Fahrtrichtung wird die Draisine immer über den rechten Tretgenerator gesteuert. An weiteren drei Sitzplätzen sind zusätzliche Tretgeneratoren montiert. Mit der gespeicherten Solarenergie wird der Antrieb unterstützt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15 Stundenkilometer.
Für die einfache Strecke von ca. 10 km benötigen Sie rund eine Stunde. Entlang der Strecke gibt es an manchen Stellen Steigungen und Gefälle von bis zu 3,3 %.
Die Fahrt beginnt in Mörlenbach und führt Sie vorbei an drei großen Viadukten und zwei Tunneln zum Draisinenbahnhof in Wald-Michelbach.
Die Kleidung sollte für leichte sportliche Aktivität geeignet sein. Das Schuhwerk nicht zu schwer, aber fest. Da die Solardraisine durch zwei Tunnels fährt, ist es empfehlenswert noch eine Jacke mitzunehmen. Mindestens ein Teilnehmer pro Solardraisine sollte im Besitz eines Mobiltelefons sein.
Der Draisinenbahnhof zur Abfahrt in Mörlenbach befindet sich in der Weinheimer Straße 16, 69509 Mörlenbach.
Die Adresse des Draisinenbahnhofs zur Abfahrt in Wald-Michelbach lautet: Am Bahnhof 10, 69483 Wald-Michelbach
Sie können mit dem Auto oder mit der Bahn anreisen. Hier klicken zur Anfahrtsbeschreibung
Bei Bahnübergängen mit Lichtsignalanlage muss vor der Schranke angehalten werden. Die Ampel zeigt „rot“. Ein Fahrgast muss aussteigen, die Signal-Taste drücken und wieder einsteigen. Sobald die Ampel grün zeigt, kann die Straße überquert werden. Dies sollte möglichst zügig vollzogen werden. Sollte eine Lichtsignalanlage ausgefallen sein, muss sofort über das mitgebrachte Handy der Draisinenbahnhof in Mörlenbach darüber informiert werden.
Bei Bahnübergängen ohne Lichtsignalanlage müssen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit mit Schrittgeschwindigkeit vorsichtig heran fahren und die Straße zügig überqueren. Die Sicherung der Bahnübergänge hat gewissenhaft zu erfolgen und darf auf keinen Fall nachlässig ausgeführt werden. Ansonsten kann es zu Unfällen kommen.
Fährt die Solardraisine nicht mehr, rufen Sie bitte sofort über das mitgebrachte Handy unser Technik-Team an:
0151 / 65 46 50 00 oder 0174 / 922 43 60
Da die Strecke eingleisig ist, fahren die Solardraisinen immer hintereinander her und können sich nicht gegenseitig überholen. Es muss immer, auch bei langsamer Fahrt oder beim Anhalten, ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden.
Während der gesamten Fahrt müssen alle Personen auf ihren Sitzen angeschnallt bleiben. Auf der Strecke dürfen keine längeren Pausen gemacht oder die Solardraisine verlassen werden. Abfall darf nicht aus der Solardraisine heraus geworfen oder in der Solardraisine liegen gelassen werden. Auf Anfrage bekommen Sie von uns vor der Fahrt einen Müllbeutel, in dem Sie den Abfall sammeln und nach der Fahrt in einem der bereitgestellten Mülleimer an den beiden Draisinenbahnhöfen entsorgen können.
Der Fahrer muss zur voranfahrenden Solardraisine immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern einhalten (auch bei langsamer Fahrt oder beim Anhalten). Fährt man auf die voranfahrende Draisine auf, so wird, auch bei leichtem Kontakt, die Auflaufbremse als Sicherheitseinrichtung aktiviert. Damit Ihre Fahrt weiter gehen kann, muss dann ein Techniker zu Ihnen auf die Strecke kommen und die Auflaufbremse lösen.
Eine Solardraisine bietet Fahrspaß für bis zu acht Personen, von denen mindestens eine Person volljährig und im Besitz eines Führerscheins sein muss. Da während der Fahrt mit den Solardraisinen Verkehrsstraßen überquert werden, muss der Fahrer Kenntnis über das Verhalten hierbei besitzen.
Generell gilt, dass für jede Person, gleich welchen Alters ein Einzelsitzplatz gebucht und eingeplant werden muss, da jede Person durch einen Beckengurt gesichert werden muss.
Kleinkinder dürfen mitfahren, wenn sie selbständig und sicher auf dem Sitz mit dem Beckengurt angeschnallt sitzen können (ab ca. 2 Jahren).
Jüngere Kleinkinder und Babys, die nicht selbstständig sitzen können, können per Sitz (z.B. Maxi-Cosi) ebenfalls an diesem durch den Beckengurt gesichert werden. Bitte bringen Sie hierzu Ihren Maxi-Cosi mit.
Auch für ältere Menschen stellt das Treten der Pedale keine Schwierigkeit dar, da durch den Hybrid-Antrieb kein großer Widerstand beim Treten entsteht.
Hunde, die nicht größer als ein Schäferhund sind und durch den Hundeführer kontrolliert werden können, dürfen angeleint dabei sein.Dies gilt nur für komplett gebuchte Exklusiv-Draisinen. Leider können wir Ihnen dies, aus Rücksicht vor den anderen mitfahrenden Gästen, bei der Buchung von Einzelsitzplätzen oder halben Draisinen nicht zusagen. Die Draisinenfahrt ist in Bezug auf Lautstärke und Vibrationen ein „Bahnerlebnis“ und daher möglicherweise für sensible Hunde unangenehm.
Parkmöglichekiten finden Sie in Mörlenbach:
- am DB-Bahnhof
- oder am Bürgerhaus
Parkmöglichkeiten finden Sie in Wald-Michelbach:
- Schotterparkplatz am Draisinenbahnhof